Ausbildungsvorbereitung (AV/AVdual)
Was ist AV/AVdual?
AV dual ist ein neuer Bildungsgang. Jugendliche, die im Anschluss an den Besuch der allgemeinbildenden Schule noch Förderbedarf haben, sollen über eine duale Ausbildungsvorbereitung zu einer Ausbildung geführt werden.
Ziel:
• Vorbereitung auf eine Ausbildung
• Ausbildungsberufe im Praktikum kennenlernen/erleben
• Mit Hilfe der Praktika einen Ausbildungsplatz finden
• Bessere Kenntnisse in den theoretischen und praktischen Schulfächern
• Heranführen an selbständiges Lernen
• Erfüllung der Berufsschulpflicht
• Hauptschulabschluss verbessern oder ein dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erreichen

Aufnahme
Aufnahmevoraussetzungen:
• Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss
• Die allgemeine Schulpflicht ist erfüllt, 9 Jahre Schulbesuch (4 Jahre Grundschule + 5 Jahre in der Sekundarstufe 1)
• Jugendliche aus dem Ausland mit guten Deutschkenntnissen Niveau B1 (A2+)
Benötigte Unterlagen (bitte frühzeitig vor Beginn des Schuljahres abgeben):
• ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Downloads)
• eine Kopie des Ausweisdokumentes
• eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
• tabellarischer Lebenslauf
Wie läuft das Lernen in der AVdual ab?
In der Ausbildungsvorbereitung steht das schülerorientierte Lernen und damit die individuelle Förderung der Schüler:innen im Mittelpunkt.
Dieses durchgängige pädagogische Lernkonzept unterstützt die persönliche Entwicklung jedes Schülers, ausgehend vom Lernstand, mit dem die Schüler:innen in der Schule ankommen.
Jede Schülerin / jeder Schüler bestimmt durch den eigenen Fortschritt den angestrebten Abschluss. Anpassungen sind im Laufe des Schuljahres möglich.
Neben der Verbesserung der Kompetenzen im allgemeinbildenden Bereich und dem Aufbau von berufsbezogenen Kompetenzen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen und Selbstlerntechniken, intensiv begleitet und durch Lehrkräfte individuell gefördert.
Zur Hinführung an das Berufsleben ist das Avdual als Vollzeitschule mit Ganztagesbetreuung angelegt. Die Schülerinnen und Schüler sind mind. drei ganze Tage (bis ca. 16:00 Uhr) an der Schule.
Über niveaudifferenzierte Lernangebote in Verbindung mit regelmäßigen Ziel- und Leistungsvereinbarungen kann in der AV nach einem Jahr ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht oder ein bereits vorhandener Hauptschulabschluss verbessert werden.
Pflichtbereich
Deutsch, Mathematik, Englisch, Lebensweltbezogene Kompetenzen, Sport, Computeranwendungen, Religion
Profilbereich
Berufliche Kompetenz, Unterschiedliche Lernfeldprojekte ( z.B. in der Küche, etc. …)
Niveaustufe/ Offene Lernzeit
Die unterschiedlichen Niveaustufen werden in Absprache von Lehrkräften, Schüler:innen und Erziehungsberechtigten festgelegt und können im Laufe des Schuljahres angepasst werden.
Neben den Unterrichtsfächern gibt es eine Offene Lernzeit (OL). Im Unterricht und in der offenen Lernzeit wird mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet. Die OL ist kein Unterricht im herkömmlichen Sinne, hierbei handelt es sich um regelmäßige Stunden in denen die Schüler:innen selbständig und im eigenen Tempo, an ausgewählten Materialien aus den Kernfächern (z.B. Deutsch, Mathe, Englisch) arbeiten. Dabei stehen ihnen Lehrkräfte zur Seite.
Lernberatung
In der Lernberatung sprechen Sie mit den Fachlehrkräften über die Ziele in der Schule und wie Sie diese erreichen können, dort wird auch die Niveaustufe festgelegt.
Praktikum
Das Praktikum (in Blöcken) ist im Avdual mit mindestens 4 Wochen verpflichtend.
Sie erhalten Einblicke in verschiedene Berufe und den Berufsalltag.
Zielvereinbarungsgespräche
Zielvereinbarungsgespräche sind Gespräche zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrerkräften und ggf. AVdual -Begleiterin.
Im Schuljahr finden ca. drei Zielvereinbarungsgespräche statt.
Anschlussmöglichkeiten nach dem Schulbesuch der AVdual
Ausbildung:
Nach dem Abschluss der Ausbildungsvorbereitung (AVdual) stehen alle Ausbildungswege offen, die einen Hauptschulabschluss voraussetzen.
Weiterbildung:
Bei entsprechenden Voraussetzungen ist ein Besuch der 2BFS Hauswirtschaft und Ernährung möglich, die mit der Fachschulreife ("Mittlere Reife") abschließt und ebenfalls an der Justus-von-Liebig-Schule angeboten wird.