Berufseinstiegsjahr (BEJ)
-
Präsenz- und Fernunterricht ab dem 01.03.2021 an der Justus-von-Liebig-Schule
-
Auf die Plätze, fertig, los ... Bewerben für das Schuljahr 2021/22
-
ÄNDERUNG - Informationsveranstaltung 2BFS am 14.01.2021 - bitte beachten Sie unsere Informationen
-
Informationen, Merkblätter und Vordrucke zur Corona-Pandemie
Ziel der Ausbildung
Das Berufseinstiegsjahr ist eine 1-jährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss ohne Ausbildungsverhältnis. Diese Schulart will bei den Schülern die Ausbildungsreife verbessern und die Sozialkompetenz stärken.
Das Berufseinstiegsjahr vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld. Die Lehrplaninhalte sind dem ersten Ausbildungsjahr des gewählten Berufsfeldes entnommen. Der erfolgreiche Abschluss des Berufseinstiegsjahres verbessert die Ausbildungsreife.

Aufnahmebedingungen
Entlassschüler aller Schularten mit Hauptschulabschluss, die berufsschulpflichtig sind. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung
Eine persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zusendung der kompletten Unterlagen ist ausreichend.
Bewerbungsunterlagen:
- Anmeldeformular der Schule
- eine Kopie des Halbjahreszeugnisses
- eine Kopie des Ausweisdokumentes
Berufsfeldangebot
Hauswirtschaft und Ernährung
Prüfung
Jeder Schüler legt eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Berufsfachliche Kompetenz sowie eine praktische Prüfung ab.
Praktikum
Tagespraktikum
Berufsschulpflicht
Mit dem Besuch des Berufseinstiegsjahres ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Weiterbildung
Auf der Grundlage des Abschlusszeugnisses des Berufseinstiegsjahres ist die Aufnahme in eine zweijährige Berufsfachschule möglich.
Stundentafel | ||||
Wochenstunden | 1. Schuljahr | |||
---|---|---|---|---|
1. Pflichtbereich | ||||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||||
Religionslehre / Ethik | 1 | |||
Deutsch | 3-5 | |||
Gemeinschafts- / Wirtschaftskunde | 1 | |||
Englisch | 3 | |||
Sport | 2 | |||
1.2 Berufsbezogener Bereich | ||||
Berufsfachlicher Bereich | ||||
Berufsfachliche Kompetenz | 4 | |||
Mathematik mit Fachrechnen | 3-5 | |||
Berufspraktische Kompetenz | 4-10 | |||
Computeranwendungen | 1-2 | |||
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz | 2-4 | |||
1.3 Individuelle Förderung | 2-5 | |||
Angebotenes Berufsfeld: | ||||
Hauswirtschaft und Ernährung | ||||
2. Wahlpflichtfächer | ||||
Stützende und ergänzende Angebote |