Ausbildungsberuf Florist/in
Dualer Partner der floristischen Berufsausbildung
Schulische Ausbildung
Die landwirtschaftliche Berufsschule mit untenstehender Stundentafel ist berufsbegleitend und als dualer Partner in der floristischen Berufsausbildung verankert. Der Berufsschulunterricht wird in Form von Blockunterricht in Kurzblöcken von einer Woche Dauer durchgeführt. Dazwischen sind zwei Wochen beruflicher Ausbildung vorgeschrieben. Die Inhalte der schulischen Ausbildung reichen von allgemeinen Fächern wie Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskunde über fachliche Fächer bis zu praktischer Fachkunde in der Floristwerkstatt.
Im 1. Ausbildungsjahr werden Grundlagen z.B. in Botanik, Pflanzenpflege, Verkaufskunde und Gestaltungslehre vermittelt. Diese Grundlagen werden in den Fachstufen ergänzt und vertieft.
Ausbildungsdauer
Die schulische Ausbildung dauert je nach Vorbildung der Schüler 2, 2½ oder 3 Jahre. Am Ende des letzten Ausbildungsjahres schließt sich eine Berufsschulabschlussprüfung an. Bei entsprechender Leistung in den Prüfungsabschnitten Hauptschulabschlussprüfung, Berufsschulabschlussprüfung und Berufsabschlussprüfung wird auf Antrag ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss ausgestellt.

Unterbringung
Der Justus-von-Liebig-Schule steht zur Unterbringung der auswärtigen Schüler ein Internat zur Verfügung. Die Verpflegung findet entweder im Internat direkt oder in der Schulmensa statt.
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Im Betrieb lernt der Florist Gestecke zu arrangieren, Sträuße zu binden, wobei jederzeit die Harmonien von Form und Farbe Berücksichtigung finden. Als Verkäufer erlernt er den Umgang und das Gespräch mit den Kunden. Im Ausbildungsprogramm des Floristen nimmt der Teil Pflege von Topfpflanzen und Schnittblumen einen breiten Bereich ein. Die Tätigkeiten wie Verkauf, Kundenbetreuung, Erlernen verschiedener Arbeitstechniken, Werbung und Gestaltung zu verschiedenen Anlässen kommen hinzu.
Floristmeister
Entsprechend der Regelungen des Berufsbildungsgesetzes ist die Berufsabschlussprüfung Florist und eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit als Voraussetzung zur Zulassung zur Florist-Meisterprüfung vorgeschrieben.
Stundentafel
Wochenstunden Schuljahr | 1. | 2. | 3. | |
---|---|---|---|---|
1. Pflichtfächer | ||||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Wirtschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
1.2 Fachlicher Bereich | ||||
Fachkunde | 5 | 4 | 4 | |
Fachrechnen | 1 | 1 | 1 | |
Praktische Fachkunde | 2 | 2 | 3 | |
2. Wahlpflichtfächer | ||||
Methoden geistigen Arbeitens | Stützunterricht | |||
Ergänzende Fächer z.B.: | ||||
Fremdsprache | ||||
Ergänzende berufsbezogene Fächer | ||||
Datenverarbeitung | ||||
Sport | ||||
Summe | 13 | 13 | 13 |
Stand: Oktober 2017
Infoflyer Florist/in
-
Anmeldeformular Berufsschule ausfüllbar
Word Dokument (DOCX)
1,18 MB -
Anmeldeformular Berufsschule Agrarwirtschaft
Adobe PDF Dokument (PDF)
375,26 kB -
Blockplan Florist 2020/2021
Adobe PDF Dokument (PDF)
75,3 kB -
Infoblatt Florist/-in
Adobe PDF Dokument (PDF)
40,26 kB -
Infoflyer zum Ausbildungsberuf Florist/-in
Adobe PDF Dokument (PDF)
942,7 kB