Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf: mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) und Kooperationsklasse Förderschule (VABKF)
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)
Berufschulpflichtige Jugendliche Migrant:innen (bis 18 Jahren) ohne Deutschkenntnisse erhalten ein gezieltes Sprachförderangebot in eigenen Klassen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO). Sie lernen die deutsche Sprache sprechen und schreiben, um damit die Grundvoraussetzung für alle weiteren Ausbildungsschritte zu schaffen.
Das Schuljahr endet mit Sprachstandserhebungen auf den Niveaus A2,B1 oder B2.
Das Ziel der VABO-Klassen ist die möglichst rasche Überführung der Schülerinnen und Schüler in Regelklassen und damit die Integration ins deutsche Schul- und Ausbildungssystem.
Aufnahme
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Downloads)
- Kopie des Ausweisdokumentes
Stundentafel VABO | ||||
Fächer | Wochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich | ||||
Deutsch | 15 | |||
Religionslehre | 1 | |||
Lebensweltbezogene Kompetenz mit Gemeinschaftskunde | 2 | |||
Bildungssystem und Berufsorientierung | 2 | |||
Mathematik und Rechnen | 3 | |||
Englisch | 2 | |||
Computeranwendungen | 2 | |||
Wahlpflichtbereich | 3 | |||
Berufliche Kompetenz | ||||
Sport | ||||
Weitere Fächer | ||||
Wahlbereich | ||||
Ergänzende Angebote, Projekte | 4 |
Kooperationsklasse Förderschule (VABKF1 und VABKF2)
Ziele
- die Chancen der Jugendlichen auf eine berufliche Eingliederung durch die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit in möglichst enger Zusammenarbeit mit Betrieben zu erhöhen.
Das pädagogische Konzept der Kooperationsklassen Förderschule-Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf sieht eine auf zwei Jahre angelegte Förderung der Jugendlichen vor, in der sonder- und berufspädagogische Vorgehensweise abgesimmt sind.
Während im ersten Jahr VABKF1 (Klassenstufe 9 der Förderschule) die Förderschule federführende Stammschule bleibt, wechseln die Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr in das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VABKF2).
VABKF1
bietet Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse Förderschule die Möglichkeit das Berufsfeld Hauswirtschaft kennenzulernen und sich dort zu erproben.
Die Schüler:innen arbeiten in kleinen Gruppen z.B.: in Projekten. Der Unterricht findet an der beruflichen Schule am Dienstag statt und dauert fünf Unterrichtsstunden.
VABKF1: 9. Schuljahr
Aufnahme
Halbjahreszeugnis der Klasse 8
Beurteilung des Klassenlehrers
Bewerbungsgespräch mit Lehrern der Berufsschule
Ziele
Arbeitsgeschwindigkeit schrittweise steigern
Theoretische Kenntnisse in der Praxis üben und anwenden
Übergang Förderschule in Berufsschule erleichtern
Inhalte
Grundlagen einer gesunden Ernährung
Planen und Gestalten von Festen
Werken und Gestalten mit verschiedenen Materialien
VABKF2
Ziele
Ohne Hauptschulabschluss bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit:
• ihr Allgemeinwissen zu vertiefen
• berufliche Grundkenntnisse zu erwerben
• Erweiterung und Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Hauswirtschaft in Theorie und Praxis
• Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft in den Fächern der Stundentafel
• Wiederholung, Stabilisierung und Erweiterung der erworbenen Schulkenntnisse
• Stärkung der persönlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, ...
• Vermittlung in Ausbildung, Arbeit oder in weitere berufliche Fördermaßnahmen durch intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit während des Schuljahres
Das VABKF zeichnet sich durch umfassende Verzahnung von Theorie und Praxis und durch Individualisierung der Lernprozesse aus.
Berufsschulpflicht
Mit dem Besuch des VABKF ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Prüfung
Am Ende des Schuljahres führt eine Prüfung zum VABKF-Abschluss mit einer Prüfung in berufsfachlicher und berufspraktischer Kompetenz.
Bei guten Schulleistungen kann mit einer Zusatzprüfung in Deutsch und Mathematik ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden.
Aufnahme
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Downloads)
- Kopie des Ausweisdokumentes
Stundentafel VABKF2 | ||||
Fächer | Wochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
Pflichtfächer | ||||
Religionslehre/Ethik | 1 | |||
Sport | 1 | |||
Berufliche Kompetenz | 4 | |||
Lebensweltbezogene Kompetenz | 2 | |||
Sprach- und Rechenkompetenz | 2 | |||
Handlungskompetenz | 1 | |||
Computeranwendungen | 1 | |||
Individuelle Förderung | ||||
Kompetenzanalyse | 2 | |||
Betriebspraktikum | ||||
Ein bzw. zweitägiges Betriebspraktikum | 6 bzw. 12 | |||
Praktikumsbezogene Kompetenz | 1 | |||
Wahlpflichtfach | ||||
Deutsch | 3 | |||
Mathematik | 3 | |||
Englisch II | 3 | |||
Wahlbereich | ||||
Ergänzende Angebote, Projekte | 4 |
1.) Angebotene Berufsfelder:
Ernährung und Hauswirtschaft
Textiltechnik und Bekleidung
Downloads und Informationen
-
Anmeldung VABO
Adobe PDF Dokument (PDF)
160,76 kB -
Infoblatt VABO
Adobe PDF Dokument (PDF)
13,57 kB -
Anmeldung VABKF (Kooperationsklasse Förderschule )
Word Dokument (DOCX)
824,45 kB -
Infoblatt VABKF (Kooperationsklasse Förderschule )
Adobe PDF Dokument (PDF)
84,32 kB -
unterrichtszeiten-jvl.pdf
Adobe PDF Dokument (PDF)
214,77 kB