Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
Infos zum Coronavirus in Ihrer Sprache
- gehen Sie auf die Seite des Kultusministeriums hier
- scrollen nach unten zu "Die Corona-Verordnung in Fremdsprachen"
- dort finden Sie die Corona-Verordnungen in Ihrer Sprache
Ziele
Jugendliche ohne Hauptschulabschluss bekommen die Möglichkeit
- ihr Allgemeinwissen zu vertiefen
- berufliche Grundkenntnisse zu erwerben
- sich auf den Berufsalltag vorzubereiten - ihre überfachlichen Kompetenzen zu stärken
Das VAB zeichnet sich durch umfassende Verzahnung von Theorie und Praxis und durch Individualisierung der Lernprozesse aus.
Abschluss
VAB-Abschluss mit einer Prüfung
in berufsfachlicher und berufspraktischer Kompetenz
Hauptschulabschluss
Mit Bestehen einer Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch erwirbt der Jugendliche einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand
Berufsschulpflicht
Mit dem Besuch des VAB ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird
Aufnahme
Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Anmeldung mit dem Anmeldeformular bis Juli.
Zusätzlich zur Regelform im VAB gibt es an unserer Schule das VABO für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse.
Schwerpunkt dieser Form ist der Erwerb von Deutschkenntnissen in Verbindung mit theoretischem und praktischem Unterricht.
Stundentafel des VAB | ||||
Fächer | Wochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
Pflichtfächer | ||||
Allgemeine Fächer | 2 | |||
Religionslehre / Ethik | ||||
Sport | ||||
Fächer/ Kompetenzbereiche der Arbeitsfelder | 10-16 | |||
Lebensbezogene Kompetenz | ||||
Berufspraktische und berufsfachsliche Kompetenz | ||||
Sprachkompetenz | ||||
Rechenkompetenz | ||||
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz | ||||
Computeranwendungen | ||||
Individuelle Förderung | 2 | |||
Wahlpflichfächer | 9 | |||
Deutsch / Mathematik | ||||
Englisch | ||||
Betriebspraktikum | 6-12 | |||
Wahlbereich | ||||
Ergänzende Angebote, Projekte | 4 |
Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)
Jugendliche Migrantinnen und Migranten ohne Deutschkenntnisse erhalten ein gezieltes Sprachförderangebot in eigenen Klassen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)
Sprachstandserhebungen werden durchgeführt
Anmeldeformular unter "Downloads" bitte nach unten scrollen
Kooperationsklasse Förderschule und VAB
STUFE 1: 9. Schuljahr
Aufnahme
- Halbjahreszeugnis der Klasse 8
- Beurteilung des Klassenlehrers
- Bewerbungsgespräch mit Lehrern der
Berufsschule
Ziele
- Arbeitsgeschwindigkeit schrittweise steigern
- Theoretische Kenntnisse in der Praxis üben und anwenden
- Übergang Förderschule in Berufsschule erleichtern
Inhalte
- Grundlagen einer gesunden Ernährung
- Planen und Gestalten von Festen
- Werken und Gestalten mit verschiedenen Materialien
STUFE 2: 10. Schuljahr
Aufnahme
Der Aufnahmeantrag wird bei der Schule gestellt. Hierbei ist ein Anmeldeformular auszufüllen und eine Kopie des Ausweisdokumentes mitzubringen.
Ziele und Inhalte
- Erweiterung und Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Hauswirtschaft in Theorie und Praxis
- Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft in den Fächern der Stundentafel
- Wiederholung, Stabilisierung und Erweiterung der erworbenen Schulkenntnisse
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, ...
- Vermittlung in Ausbildung, Arbeit oder in weitere berufliche Fördermaßnahmen durch intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit während des Schuljahres
Prüfung
Am Ende des Schuljahres führt eine Prüfung zum VAB-Abschluss. Bei guten Schulleistungen kann mit einer Zusatzprüfung in Deutsch und Mathematik ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden.
Berufsschulpflicht
Mit dem Besuch des VAB ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Stundentafel im 10. Schuljahr (VAB)
Fächer | Wochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Pflichtfächer | ||||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||||
Religionslehre | 1 | |||
Deutsch | 3-5 | |||
Gemeinschafts- / Wirtschaftskunde | 2 | |||
Sport | 2 | |||
1.2 Berufsfachlicher Bereich | ||||
Berufsfachliche Kompetenz | 4 | |||
Mathematik mit Fachrechnen | 3 | |||
Computeranwendungen | 2 | |||
Berufspraktische Kompetenz 1.) | ||||
Berufsfeld 1 | 4-8 | |||
Berufsfeld 2 | 4-8 | |||
1.3 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz | 3-5 | |||
2. Individuelle Förderung | 2-5 | |||
3. Wahlpflichtfächer | ||||
Englisch | 3 | |||
Stützende und ergänzende Angebote | 2 | |||
4. Betriebspraktikum |
1.) Angebotene Berufsfelder:
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Textiltechnik und Bekleidung
Downloads und Informationen
-
VABR/ VABO Anmeldeformular
Adobe PDF Dokument (PDF)
160.22 kB -
VABR/ VABO Infoblatt
Adobe PDF Dokument (PDF)
13.57 kB -
Kooperationsklasse Förderschule und VAB Anmeldeformular
Word Dokument (DOCX)
824.45 kB -
Kooperationsklasse Förderschule und VAB Infoblatt
Adobe PDF Dokument (PDF)
84.32 kB -
unterrichtszeiten-jvl.pdf
Adobe PDF Dokument (PDF)
214.77 kB