Ernährungswissenschaftliches Gymnasium
Das ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Der Bildungsgang schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab.
Das EG will vor allem junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Orientierung ansprechen, die sich für die vielfältigen Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit interessieren. Es vermittelt dabei Einsichten in Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie, Ernährungsmedizin und Diätetik.
Wie sieht eine gesunde vollwertige Ernährung aus? Wie verändern sich Stoffwechselvorgänge bei Nährstoffmangel? Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen beschäftigt sich das interdisziplinäre Profilfach Ernährung und Chemie. Im Unterricht wird eine breite naturwissenschaftliche Basis gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler chemische Gesetzmäßigkeiten verstehen und grundlegende Kompetenzen über biochemische Prozesse erwerben. Darauf aufbauend werden normale und krankhafte Vorgänge im menschlichen Körper vertiefender betrachtet. Es soll das Bewusstsein entstehen, dass eine bedarfsgerechte vollwertige Ernährung die Voraussetzung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Einzelnen bildet.
Globale Veränderungen, die etwa durch den Klimawandel und eine wachsende Weltbevölkerung hervorgerufen werden, zeigen auf, dass die Ernährungswissenschaft weiter an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt. Im Rahmen von Fächer verbindendem Unterricht werden Möglichkeiten geschaffen, auch Aspekte der Verantwortung, der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit qualifiziert zu diskutieren. Das Profil des EG wird durch das profilbezogene Ergänzungsfach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften geschärft.
Wenn du mehr über das EG erfahren willst, dann spiele doch einfach folgenden Snack und schaue dir das Video an:

learningsnacks.de/share/115538/261891be244432d6e9508072011891c9e9808b04


Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist
- der Realschulabschluss, der Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note 4,0 erreicht sein müssen, oder
- das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums am Ende der Klasse 9 (nur G8) oder
- das Versetzungszeugnis eines Gymnasiums oder einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Gymnasium oder eine Gemeinschaftsschule in der Oberstufe verlassen mussten, können nicht aufgenommen werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr (nach abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr) überschritten haben, können nicht aufgenommen werden.
Gibt es mehr Bewerberinnen und Bewerber als aufgenommen werden können, muss ein Auswahlverfahren durchgeführt werden.
Die Anmeldung erfolgt in der Regel im Februar mit Vorlage des Halbjahreszeugnisses. Entscheidend für die Aufnahme ist jedoch das Jahreszeugnis (Fachschulreife, Mittlere Reife, Versetzungszeugnis nach Klasse 11 bzw. 10).

Stundentafel für die Eingangsklasse des EG

Fächer | Wochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Pflichtfächer | ||||
Deutsch | 3 | |||
Pflichtfremdsprache | ||||
Englisch oder Französich (Niveau A) | 3 | |||
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | |||
Wirtschaftslehre | 2 | |||
Religionslehre | 2 | |||
Mathematik | 4 | |||
Physik | 2 | |||
Ernährung und Chemie 1) | 5+1 | |||
Biologie | 2 | |||
Informatik | 2 | |||
Sport | 2 | |||
Ethik 2) | 2 | |||
2. Wahlpflichtfächer | ||||
Französisch oder Englisch (Niveau A) 4) | 3 | |||
Französisch (Niveau B) | 4 | |||
Spanisch (Niveau B) | 4 | |||
Bildende Kunst | 2 | |||
Sondergebiete der Ernährungswissenschaft | 2 | |||
Musik | 2 | |||
Biotechnologie | 2 | |||
Summe | 32-34 | |||
3. Wahlpflichtfächer 2-4 | alle Fächer nach Nr.2 soweit nicht als Wahlpflichtfach gewählt |
1) Die zweite Zahl gibt die Wochenstundenzahl für die Laborübungen an.
2) Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
3) Wahlpflichtfächer und Wahlfächer der Eingangsklasse können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsklasse besucht wurde.
4) Die Zuweisung in Niveau A oder B erfolgt im Rahmen der geltenden Vorschriften durch die Schulleiterin oder den Schulleiter entsprechend den Vorkenntnissen des Schülers. Schüler, die in den Klassen 7 bis 10 keinen oder keinen ausreichenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, müssen den Unterricht in der zweiten Fremdsprache in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 besuchen.
Stundentafel für die Jahrgangsstufen 1 und 2
Fächer | Jahrgangsstufen | Wochenstunden | ||
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich | ||||
Kernfächer | ||||
Deutsch | 1+2 | 4 | ||
Mathematik | 1+2 | 4 | ||
Fremdsprache (Niveau A/B) | 1+2 | 4 | ||
Profilfach | ||||
Ernährung und Chemie | 1+2 | 6 | ||
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld | ||||
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1+2 | 2 | ||
Religionslehre bzw. Ethik | 1+2 | 2 | ||
Wirtschaftslehre | 1+2 | 2 | ||
mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld | ||||
Eine Naturwissenschaft | ||||
aus Biologie, Chemie oder Physik | 1+2 | 4 | ||
Informatik | 1 | 2 | ||
oder eine Naturwissenschaft | ||||
aus Biologie, Chemie oder Physik | 1+2 | 2 | ||
Informatik | 1+2 | 2 | ||
ohne Aufgabenfeldbezug | ||||
Sport | 1+2 | 2 | ||
Wahlbereich | ||||
Fremdsprache (Niveau A/B) | 1+2 | 4 | ||
Profilbezogenes Englisch | 1+2 | 2 | ||
Bildende Kunst | 1+2 | 2 | ||
Seminarkurs | 1 | 3 | ||
Literatur | 2 | 2 | ||
Philosophie | 1 | 2 | ||
Psychologie | 1 | 2 | ||
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 1+2 | 2 | ||
Musik | 1+2 | 2 | ||
Biotechnologie | 1+2 | 2 |
Stand: März 2018
Downloads
-
Broschüre: Neue Oberstufe an den beruflichen Gymnasien
Adobe PDF Dokument (PDF)
2,05 MB -
eg-sg-sondergebiete-der-ernaehrungswissenschaften-v2.pdf
Adobe PDF Dokument (PDF)
887,12 kB -
Kurswahlen und Abiqualifikation bis Abitur 2023
Adobe PDF Dokument (PDF)
873,91 kB -
Leitfaden Abitur 2021
Adobe PDF Dokument (PDF)
3,4 MB -
Leitfaden Abitur 2022
Adobe PDF Dokument (PDF)
3,68 MB -
Leitfaden Abitur 2023
Adobe PDF Dokument (PDF)
2,52 MB -
Du entscheidest!
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,32 MB