Fachschule für Sozialpädagogik – praxisintegrierte Erzieher:innenausbildung (3BKSPIT / "PIA")
Fachschule für Sozialpädagogik (3BKSPIT) - praxisintegrierte Erzieher:innenausbildung (3BKSPIT / "PIA")
Ziele
Die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik ist eine "Breitbandausbildung". Diese befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in vielen verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen eigenverantwortlich zu übernehmen, z.B. in Tageseinrichtungen für Kinder, bei der stationären Jugendhilfe, in der Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit. Die Hauptzielgruppe liegt in der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren.
Wir bieten zudem durch Zusatzunterricht im Fach Mathematik und der Teilnahme an den Zusatzprüfungen den Erwerb der bundesweit gültigen Fachhochschulreife an.
Fünf zentrale Elemente möchten wir Ihnen in der Ausbildung an unserer Schule mitgeben:
- Sie entwickeln sich zu eine:r pädagogische:r Expert:in
- Sie sind Forscher:in und Theorieentwickler:in
- Sie verstehen sich als Zeug:in der kindlichen Entwicklung
- Sie unterstützen die Kinder als Weg- und Lernbegleiter:in
- Sie übernehmen für die Kinder Verantwortung und sind kritische und politische Bürger:innen
(in Anlehnung an Malaguzzi / Reggio-Pädagogik)
Zielgruppe
In der Regel Schüler:innen mit mindestens dem mittlerem Bildungsabschluss und zusätzlich dem erfolgreichen Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik (1BKSP). Unter bestimmten Voraussetzungen z. B. der allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife und ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung kann das 1BKSP "übersprungen" werden und Sie können dirket die Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert besuchen, bitte beachten Sie die Aufnahmevoraussetzungen.
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung dauert unabhängig vom Zeitpunkt der Abschlussprüfungen drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2000 Stunden (wöchentlich zwei Tage praktische Ausbildung mit zuzüglich zwei Fremdpraktika). Die Ausbildung findet auch in der unterrichtsfreien Zeit statt. Während den Schulferien sind Sie in Ihrer Ausbildungseinrichtung tätig. Der vom Träger im Ausbildungsvertrag gewährte Jahresurlaub kann nur in den Schulferien genommen werden.
Ausbildungsvergütung
In der praxisintegrierten Ausbildung schließen Sie mit einem Träger einen Ausbildungsvertrag ab, in dem auch die Ausbildungsvergütung geregelt ist. Je nach Träger kann diese (leicht) variieren. Bitte erfragen Sie die jeweilige Höhe bei den jeweiligen Trägern. Sie haben zudem die Möglichkeit über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert zu werden.
Kosten
An der Schule besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Für Exkursionen, Ausflüge oder Hospitationen können Kosten entstehen. Es besteht Teilnahmepflicht.
Abschluss
Staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit der Zusatzbezeichnung Bachelor Professional. Alle Absolvent:innen der Fachschule für Sozialpädagogik erhalten eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg. Zudem kann freiwillig eine bundesweit gültige Fachhochschulreife durch den Besuch von Zusatzunterricht und dem Ablegen einer Zusatzprüfung erworben werden.
"Grundlage dafür ist eine Änderung im Landeshochschulgesetz (LHG) § 58. Demnach erhalten nun auch Inhaber:innen von Abschlüssen von Fachschulen - nach der Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Kultusministerkonferenz - eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: „Staatlich anerkannte Erzieher/innen können damit ab sofort an allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ein Studium beginnen. Dies ist auch möglich, wennsie nicht die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife abgelegt haben.“ Trotzdem habe der Erwerb der Fachhochschulreife, die ja bundesweit gültig ist, auch weiterhin seine Berechtigung. „Grundsätzlich ist es möglich, dass die aktuellen Regelungen zur Hochschulzugangsberechtigung im LHG auch wieder geändert werden. Die Fachhochschulreife, die durch den Besuch des Zusatzunterrichts und durch die erfolgreiche Teilnahme an den Zusatzprüfungen erworben wird, bleibt einer
Schülerin/einem Schüler lebenslang erhalten.“
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt an der Justus-von-Liebig-Schule. Bitte füllen Sie den unter Downloads zur Verfügung gestellten Anmeldebogen aus und legen Sie eine beglaubigte Abschrift oder Kopie des erforderlichen Abschlusszeugnisses bei. Sofern zum Zeitpunkt der Anmeldung ein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, genügt vorläufig eine unbeglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der Abschlussklasse. Bitte legen Sie Ihr Abschlusszeugnis so bald wie möglich beglaubigt vor. Sofern zum Zeitpunkt der Anmeldung ein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, genügt eine Kopie des Halbjahreszeugnisses. Legen Sie Ihr Abschlusszeugnis so bald wie möglich beglaubigt vor. Bei nicht-deutschen Abschlusszeugnissen legen Sie uns bitte eine Gleichwertigkeitsbescheinigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart vor.
Aufnahmevoraussetzungen:
Die Voraussetzungen für die Aufnahme an der Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert sind:
-
der erfolgreiche Abschluss desEinjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik (1BKSP), oder
-
ein Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Kinderpfleger: in bzw. sozialpädagogische/r Assitent;in mit einem mittleren Bildungsabschluss, oder
-
die Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife sowie eine praktische Tätogkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung von mindestens 6 Wochen unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft
Weitere Zulassungs- bzw. Aufnahmevoraussetzungen finden Sie HIER.
Beachten Sie, dass Sie zudem einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger einer Tageseinrichtung für Kinder vorlegen müssen.
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen (B2-Niveau).
Kontakt
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individueller Beratung nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Julia Wockel
Email: julia.wockel@schule.bwl.de
Telefon: 07161/613-106

Niemals sollte man irgendein Spiel,
das Kinder sich ausgedacht haben,
verachten oder belachen,
sondern ihnen immer vollen Ernst entgegenbringen.
Bedenke doch, sie sind Erfinder!
Sie bekunden sich in ihren Spielen als freie,
denkende Geister.
Heinrich Lhotzky
Kinderlärm ist Zukunftsmusik.
Autor unbekannt
Stundentafel | ||||
Wochenstunden | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr | 3. Schuljahr | |
---|---|---|---|---|
1. Pflichtbereich | ||||
1.1 Fächer | ||||
Religionspädagogik | 2 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 2 | 1 | |
Englisch | 1 | 2 | 1 | |
1.2 Handlungsfelder | ||||
Berufliches Handeln - fundieren | 2,5 | 2,5 | 2,5 | |
Erziehung und Betreuung – gestalten | 2,5 | 2 | 3 | |
Bildung und Entwicklung - fördern I | 2 | 2,5 | 2 | |
Bildung und Entwicklung - fördern II | 4,5 | 3 | 3 | |
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben | 2 | 2 | 2 | |
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 1 | 1 | 2 | |
2. Wahlpflichtbereich | ||||
z. B. Erlebnis, Ernährungs-, Natur- oder Theaterpädagogik, „Forschen und Experimentieren mit Kindern” | 2 | 2 | 2 | |
3. Pflichtbereich (Praxis) | ||||
Sozialpädagogisches Handeln (mind. 2000 Stunden) | 650 | 650 | 700 | |
4. Pflichtbereich | ||||
4.1 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife | ||||
Mathematik | 2 | 2 | 2 | |
Englisch | 1 | - | 1 | |
4.2 weitere Wahlfächer | ||||
Möglichkeit des Erwerbs der Übungsleiter:innen C-Lizenz im Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, | 2 | 2 | 2 |
Downloads zur Anmeldung an der Fachschule für Sozialpädagogik (3BKSPIT)
Unterlagen und Informationen für die praktische Ausbildung (3BKSPIT)
-
Genehmigung Fremdpraktikum 3BKSPIT
Word Dokument (DOCX)
1,18 MB -
Praktikumsinformationen und Vorgaben der Ausbildungsverordnung (3BKSPIT)
Adobe PDF Dokument (PDF)
213,73 kB -
Praxisüberblick Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert (3BKSPIT), gültig ab dem Schuljahr 2022/23
Adobe PDF Dokument (PDF)
177,83 kB -
Vorlage Praxisbeurteilung Praxisanleitung (3BKSPIT)
Word Dokument (DOCX)
72,95 kB -
Praxishandreichung 3BKSPIT 2020-2023
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,14 MB -
Praxishandreichung 3BKSPIT 2021-2024
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,17 MB
Unterlagen und Informationen für die Ausbildung an der Schule (3BKSPIT)
-
Fehlzeitenmanagement an der JvLS Göppingen
Adobe PDF Dokument (PDF)
294,73 kB -
Antrag auf Entschuldigung an der JvLS Göppingen
Adobe PDF Dokument (PDF)
75,7 kB -
Schuljahr 2022/23, Ferienkalender JvLS GP
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,1 MB -
Infoflyer Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert (JvLS)
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,07 MB