Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP) - Vorbereitung auf den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik
Ziele
Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP) bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP) und auf die Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert (3BKSPIT) vor.
Zielgruppe
Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik wird in der Regel von Schüler:innen mit mittlerem Bildungsabschluss besucht, die eine Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik anstreben, um eine Erzieher:innenausbildung zu beginnen.
Je nach Vorbildung kann das 1BKSP als Voraussetzung für den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik "erlassen" werden. Eine individuelle Prüfung ist dazu nötig. Bitte beachten Sie die Aufnahmevoraussetzungen der Fachschule für Sozialpädagogik bzw. der Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert.
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Die schulische Ausbildung erfolgt an drei Tagen, die praktische an zwei Tagen pro Woche (Montag und Dienstag) in Tageseinrichtungen für Kinder von 0-6 Jahren . Hinzu kommen zwei Blockpraktika. Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik ist eine Vollzeitschule.
Die Schüler:innen im einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik haben einen Schülerstatus, es gelten daher die Ferienregelungen des Landes Baden-Württemberg.
Mit dem Besuch des 1BKSP ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Kosten
An der Schule besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Für Exkursionen, Ausflüge oder Hospitationen können Kosten entstehen. Es besteht Teilnahmepflicht.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik sind
- die Fachschulreife, oder
- ein mittlerer Bildungsabschluss, oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums, in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule, oder
- der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes, oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums im achtjährigen Bildungsgang
Zudem wird ein schriftlicher Praktikumsplatznachweis benötigt. Der Praktikumsplatz darf maximal 30 Kilometer von der Schule entfernt sein. Der Praktikumsplatznachweis muss in der Regel bis vor den Sommerferien an der Schule abgegeben werden. Kann der Praktikumsplatznachweis erst später abgegeben werden, sprechen Sie dies bitte persönlich mit uns ab.
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Sprachniveau) nachzuweisen.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit dauert ein halbes Jahr.
Anmeldung
Die Anmeldung läuft über das zentrale Bewerberverfahren (BewO) vom Kultusministerium Baden-Württemberg. Deshalb müssen Sie sich dort ab dem 24.01.2023 bis zum spätestens zum 01.03.2023 online bewerben. Unter folgender Adresse findet die Onlineanmeldung statt: schule-in-bw.de/bewo.
Im Portal geben Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Wunschschule und -schulart, Ihre Zeugnisnoten etc. ein. Nach erfolgreicher Eingabe drucken Sie Ihren Antrag aus. Steht die Justus-von-Liebig Schule Göppingen auf dem Ausdruck Ihres Aufnahmeantrags an erster Stelle, werden wir als für Sie zuständige Schule geführt. Geben Sie dann bitte
- den unterschriebenen Ausdruck der Onlineanmeldung (BewO)
- Ihr Halbjahres- oder Abschlusszeugnis
- und Praktikumsplatznachweis (falls dieser schon vorliegt)
bei uns ebenfalls bis zum 01.03.2023 ab. Die Anmeldungen werden dann an der Schule bearbeitet und Sie erhalten Mitte März Rückmeldung.
Sofern zum Zeitpunkt der Anmeldung ein Bildungsabschluss (z. B. die Mittlere Reife) noch nicht erreicht ist (und damit noch kein Abschlusszeugnis vorliegt), genügt die Abgabe einer unbeglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses. Abschlusszeugnisse müssen dann in beglaubigter Form abgegeben werden. Falls ein Abschlusszeugnis nicht rechtzeitig vorliegt, kann auch ein Notenauszug abgegeben werden. Eine Vorlage hierzu finden Sie ebenfalls auf der BewO-Seite des Kultusministeriums.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit dauert ein halbes Jahr.
Kontakt
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individueller Beratung nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Julia Wockel
Email: julia.wockel@schule.bwl.de
Telefon: 07161/613-106

Dein Kind sei so frei es immer kann.
Lass es gehen und hören, finden und fallen, aufstehen und irren.
Johann Heinrich Pestalozzi
...............................................................................
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben:
die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages
und die Augen der Kinder.
Dante Alighieri
Stundentafel | ||||
Wochenstunden | ||||
---|---|---|---|---|
1. Pflichtbereich | ||||
1.1 Fächer | ||||
Religionslehre / Religionspädagogik | 1 | |||
Deutsch | 1 | |||
Englisch | 2 | |||
1.2 Handlungsfelder | ||||
Berufliches Handeln - fundieren | 4 | |||
Erziehung und Betreuung – gestalten | 3 | |||
Bildung und Entwicklung - fördern I | 3 | |||
Bildung und Entwicklung - fördern II | 5 | |||
Sozialpädagogisches Handeln (2 Tage pro Woche) | 9 | |||
2. Wahlpflichtbereich | ||||
Lern- und Methodenkompetenz für den Erzieher:innenberuf (weiter)entwickeln | 2 | |||
Wahlbereich | ||||
Projekt Respekt | ||||
SUMME | 30 |
Downloads und Informationen zur Anmeldung im einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
Unterlagen und Informationen für die praktische Ausbildung (1BKSP)
Weitere Dokumente und Informationen zum Download (1BKSP)
-
Antrag auf Entschuldigung an der JvLS Göppingen
Adobe PDF Dokument (PDF)
75,7 kB -
Fehlzeitenmanagement an der JvLS Göppingen
Adobe PDF Dokument (PDF)
294,73 kB -
Schuljahr 2022/23, Ferienkalender JvLS GP
Adobe PDF Dokument (PDF)
1,1 MB -
Infoflyer Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (JvLS)
Adobe PDF Dokument (PDF)
105,05 kB